Was macht ein/e Übersetzer/in?
Übersetzen ist mit Sicherheit einer der einflussreichsten Prozesse, die unbemerkt im Hintergrund ablaufen. Gute Übersetzungen erkennt ihr daran, dass die Texte so klingen, als ob sie von einem Muttersprachler verfasst wurden. Die Qualität einer Übersetzung entscheidet darüber, ob ein wichtiger Geschäftsvertrag abgeschlossen wird, ein Patient die richtige Dosis eines Medikaments erhält oder die Geschworenen die vorgelegten Beweise verstehen.
Über das Thema Herausforderungen beim Übersetzen sind schon Tausende von Beiträgen geschrieben worden. Um mich kurzzufassen, werde ich nur eine dieser Herausforderungen ansprechen — eine, die für jede Übersetzung relevant ist: der Kontext. Abgesehen von sehr spezifischen Begriffen, wie z.B. bestimmten Wörtern aus dem medizinischen Bereich, haben viele Wörter, die wir normalerweise verwenden, mehr als eine Bedeutung. Ein Wort kann mehrere verschiedene denotative Bedeutungen haben, das sind nummerierte Einträge im Wörterbuch. Es kann aber auch mehrere verschiedene konnotative Bedeutungen haben — das sind die Nuancen, die hinter einem Wort stecken und die oft viel Mühe erfordern, um korrekt beschrieben zu werden.
Manchmal kommt sogar beides vor!
All das mag wie ein langweiliges, grammatisches Chaos klingen, also schauen wir uns einige Beispiele an und greifen dabei auf die Situationen von vorhin zurück:
1. Ein Sportbekleidungsunternehmen möchte einen Vertrag mit Amazon abschließen, was dazu führt, dass dessen Marke auf der ganzen Welt bekannt sein wird und auch überall verkauft werden kann. Ein Teil dieses Prozesses umfasst die Vorstellung ihres Produktes, wobei das Aussehen und die Beschaffenheit ihrer Kleidung im Detail beschrieben werden.
2. Ein Arzt durchsucht die Krankenakte eines Patienten, um herauszufinden, welches Medikament er verschreiben soll. Er sagt dem Patienten, dass es nicht so aussieht, als hätte dieser jemals das Medikament XYZ ausprobiert, weswegen er das als nächstes anordnen wird.
3. Sie schickte ihren Mann in den Garten, um nach den Gästen auszusehen.
Es bedarf keiner höheren Bildung oder Ausbildung irgendeiner Art, um zu verstehen, dass „aussehen“ in allen drei Situationen unterschiedlich verwendet wird. Um diese Unterschiede allerdings auf sprachlicher Ebene zu verstehen — und daraus resultierend auch richtig zu übersetzen — ist durchaus mehr erforderlich. Konkret erfordert es eine höhere Ausbildung, Schulung oder langjährige Praxis in der Übersetzung selbst sowie in der Zielsprache (der Sprache, in die übersetzt wird). Auf einer abstrakten Ebene erfordert es einen Sprachexperten, der mit muttersprachlichen (oder nahezu muttersprachlichen) Kenntnissen in der Zielsprache schreiben kann. Denn wenn die Übersetzung die beabsichtigte Bedeutung für den Leser nicht korrekt wiedergibt, ist das keine Verbesserung. Ganz im Gegenteil! Das Ganze verschlechtert sich dadurch sogar.
Die Bedeutung des Kontexts ist nur eine von vielen alltäglichen Herausforderungen, die uns beim Übersetzen begegnen. Sie ist ein Beispiel dafür, warum es so wichtig ist, dass die Übersetzung von qualifizierten Sprachexperten durchgeführt wird.
Was mir an diesem Thema besonders gut gefällt, ist die Tatsache, dass der Zusammenhang auch für Menschen verständlich ist, die nie eine andere Sprache gelernt haben oder denen der Unterschied zwischen einem Adjektiv und einem Adverb völlig egal ist. Jetzt, da ihr diesen Artikel gelesen habt, wisst ihr wie es aussieht! ?
-
Was ist ein Lektorat?
Wusstet ihr, dass das Lektorat ein wichtiger Teil des Schreibprozesses ist? Die meisten Texter legen ihre Inhalte vor der Veröffentlichung einem Lektor vor, andere wenden sich sogar an einen Lektor, bevor sie ihr Werk fertiggestellt haben, um Unterstützung in der Entwicklungsphase zu erhalten. Das L . . . Read more
-
Englisch ist eine germanische Sprache: Was bedeutet das?
Vielleicht habt ihr schon einmal gehört, dass Deutsch und Englisch Schwestersprachen sind. In der sogenannten genetischen Klassifizierung der Sprachen gehören sie derselben Gruppe an, zusammen mit einigen anderen, germanische Sprachen. Aber Sprachen haben keine Gene, und sie pflanzen sich nicht fort . . . Read more
-
Rassistische Beleidigungen und Bezeichnungen und Beschönigungen, oh je!*
Welche Begriffe verwenden Amerikaner für Landsleute mit dunkler Hautfarbe? Wie bezeichnen sie die Menschen jüdischen Glaubens? Oder diejenigen, deren erste Sprache Spanisch ist? Über ethnische Zugehörigkeit auf Englisch zu sprechen, kann sich anfühlen, als würde man durch ein Minenfeld tapsen. Und d . . . Read more
-
Arten des Lektorats
Wenn ihr nicht gerade aktiv in der Welt des Schreibens tätig seid, kann das Lektorat für viele Menschen ein Rätsel sein. Es steckt eine Menge Wissen, Können und Erfahrung darin, ein Werk zu verfeinern. Viele wissen zum Beispiel nicht, dass es mehrere Arten des Lektorats gibt, von denen sich einige ü . . . Read more
-
Was ist ein CAT Tool?
Woran denkt ihr bei dem Begriff CAT-Programm? Vielleicht an etwas, das ein Löwenbändiger benutzen würde? Oder an eine App, die euch auf Knopfdruck die süßesten Katzenvideos zeigt? Leider ist es in der Welt der Übersetzung nichts so Aufregendes, obwohl es ein wichtiger Bestandteil des Berufs ist. CAT . . . Read more
-
Wie arbeitet ein/e Übersetzer/in?
Wenn ein Bär im Wald sch**ßt und niemand in der Nähe ist, stinkt es dann noch? Wenn eine Übersetzung gut gelungen ist, würdet ihr überhaupt jemals wissen, dass es eine Übersetzung ist? Wenn wir den Wald (und seine Gerüche) außen vor lassen, erzähle ich euch, was wir alle riechen können: eine lausige . . . Read more